Sichere Bindung – verlässliche Beziehung
Die Eingewöhnungsphase professionell gestalten
Eine gesunde kindliche Entwicklung setzt die Befriedigung der seelischen Grundbedürfnisse voraus, sowie eine sichere Bindungsentwicklung, feinfühlige Zuwendung und die Sicheheit mindestens einer verlässlichen Bezugsperson.
Die Eingewöhnung in der Krippe ist oftmals die erste außer- familiäre Transition. Das junge Kind erfährt dabei eine Erweiterung bisher gesammelter Bindungserfahrungen. Die professionelle Gestaltung der Eingewöhnung erfordert seitens der pädagogischen Fachkraft Wissen, Fachkompetenz und Handlungssicherheit.
Es erwarten Sie bei dieser Fortbildung Theorie-Input und Praxiserfahrungen. Aufbauend auf den bindungstheoretischen Impulsen reflektieren Sie Ihre Praxis. Wir setzen uns auseinander mit Feinzeichen von Kindern im Krippenalter als Grundlage für den Aufbau einer feinfühligen und sicheren Fachkraft-Kind-Beziehung. Ziel ist es, die Interaktionsqualität von Fachkraft und Kind alltagsnah zu fördern.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen einer gesunden Bindungsentwicklung
- Theoretische Grundlagen einer gesunden Bindungsentwicklung
- Feinzeichen der Kinder im Gruppenalltag
- Feinfühliges Verhalten im Kontext der Krippeneingewöhnung
- Impulse zur Reflexion der eigenen Kitapraxis
Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Personen in der Nachqualifizierung nach §7 KiTaG
Termin 24.05.2022
Ort online
Kosten 115 Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)
Anmeldung unter https://www.evlvkita.de/index.php?id=1113