Feinfühlige Eltern – sicher gebundene Kinder

Die Signale des kleinen Kindes

Was möchte mir mein Baby sagen? Wie hilfreich wäre es, wenn ich mir das Verhalten meines Babys besser erklären könnte!

Wenn du die Signale des Babys „lesen“ können, fällt es dir leichter, das Verhalten des Babys richtig zu deuten und entsprechend darauf zu reagieren.

Ich begleite dich dabei, die Sprache der Säuglinge/Kleinkinder besser verstehen zu lernen damit du, als Mama oder Papa, selbstsicher und kompetent den Familienalltag leben und genießen kannst.

Warum ist mir die frühe Kindheit wichtig? Warum möchte ich gerne mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir teilen?

In den ersten Lebensmonaten/-jahren werden die Wurzeln für das weitere Leben geschlagen. Säuglinge und Kleinkinder haben in dieser Zeit ein besonders großes Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit. Daher ist es wichtig, sich erstmal gegenseitig kennen zu lernen, einander vertraut zu werden und die feinen Signale des kleinen Kindes lesen zu lernen, um sein Verhalten verstehen zu können und angemessen darauf zu reagieren.

Ein guter Start in die ersten Lebensmonate hilft dir in deiner (neuen) Rolle als Mutter bzw. Vater, weitere kindliche Entwicklungsaufgaben weitestgehend selbstsicher zu bewältigen und das Kleinkind (auch in schwierigen Phasen) kompetent zu begleiten.

Unklare Verhaltenszeichen des Säuglings bzw. Kleinkindes können dazu führen, dass es dir zeitweise schwer fällt, das kindliche Verhalten richtig zu deuten. Dies führt zu einem Missverständnis in der Eltern-Kind-Kommunikation und kann die Entwicklung deines kleinen Kindes gefährden.

Wie gelingt es mir, dir aufzuzeigen, was dein Baby dir sagen möchte?

Mir ist es wichtig, dir einige wichtige Informationen über die Frühentwicklung des Kindes weiterzugeben. Du erfahren von mir, über welche Wahrnehmung Säuglingen im jeweiligen Alter verfügen. Ich bin mir sicher, dass du über die Fähigkeiten deines Säugling /Kleinkind erstaunt sein wirst. Mit diesem Vorwissen lässt sich das kindliche Verhalten anschließend deutlicher einschätzen. Weiter zeige ich dir die unterschiedlichen Verhaltenssysteme des Kleinkindes auf, welche einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Kommunikation und Interaktion leisten.

Diese sehr detaillierte Verhaltensbeschreibung ist mir wichtig, denn daraus lassen sich Signale der Überforderung aber auch Signale von Offenheit und Kontaktfreude herauslesen.

Innerhalb der Begleitung wird sich dein Blick für die feinen Signale des Säuglings bzw. Kleinkindes „schärfen“, dass es dir beispielsweise gelingt, anhand der unterschiedlichen Schlaf- und Wachzustände oder auch des unterschiedlichen Schreiverhaltens das kindliche Verhalten sicher einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren.

Du wirst staunen, über welche Kompetenzen dein Kind verfügt, um sich aktiv aus einer unangenehmen Befindlichkeit wieder in einen stabilen Zustand zu bringen. Je kleiner die Kinder, desto öfter benötigen sie dabei die elterliche Unterstützung.

Du wirst wahrscheinlich überrascht sein, mit welchen intuitiven Verhaltensweisen du einen Zugang zu deinem Kind hast ohne dir dessen bewusst zu sein.

Warum lohnt sich eine fachkompetente Beratung?

  • Weil dir der professionelle Austausch eine wissenschaftlich fundierte Erklärung auf das kindliche Verhalten liefert
  • Weil die Kombination aus entwicklungspsychologischem Wissen und umfangreicher Expertise in der Deutung von kindlichen Feinzeichen dabei hilft, einen Erklärungsansatz auch für extreme kindliche Verhaltensweisen zu erlangen
  • Weil innerhalb der Beratung gemeinsam individuelle Lösungen entwickelt werden, die nicht mit allgemeinen Ratschlägen vergleichbar sind
  • Weil dir ersichtlich wird, dass Säuglingen bzw. Kleinkinder eine frühe Vorform der Kommunikation leben und anwenden
  • Weil du dein Wissen über die feinen Verhaltenssignale von Säuglingen bzw. Kleinkinder erweitert hast
  • Weil du über die Signale des Kindes die Befindlichkeit deutlicher einschätzen kannst und eine Antwort auf das kindliche Verhalten geben kannst

Warum ist es mir wichtig, deine Selbstsicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit deinem Säugling bzw. Kleinkind zu stärken?

  • Weil der gesellschaftliche Druck „eine gute/perfekte Mutter bzw. Vater“ sein zu wollen, oftmals in Überforderung, Selbstzweifeln, Verunsicherung, Ängsten endet
  • Weil diese Ausgangslage oftmals in einem Teufelskreis endet und die Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig (unterschwellig) belastet ist
  • Weil das Bauchgefühl, d.h. die Intuitionen durch Wissen und Informationsflut überlagert sind
  • Weil es wichtiges Wissen und hilfreiche bzw. wirkungsvolle Methoden gibt, die Eltern dabei unterstützen, den neuen Lebensabschnitt „Familie“ und die neue Rolle als „Mama und Papa“ kompetent zu meistern
  • Weil sowohl Eltern als auch Säuglinge bzw. Kleinkinder über einige Kompetenzen verfügen, die eine wichtige Grundlage für eine weitere gesunde Eltern-Kind-Beziehung darstellen
  • Weil selbstsichere und handlungskompetente Eltern ein gesundes Vorbild für ihr kleines Kind sind und zu einer gesunden kindlichen Entwicklung beitragen
  • Weil selbstsichere und handlungskompetente Eltern nicht nur schöne und freudvolle Momente mit ihrem Kind teilen möchten sondern auch in schwierigen und konfliktreichen Phasen eine sichere emotionale Begleitung leisten können